Description
Dieses kompakte interaktive Lernpaket ist für Lernende ab Sprachniveau B1 (Jugendliche/Erwachsene) und enthält detaillierte Lösungen und Erläuterungen für Lehrkräfte. Insgesamt 39 Seiten mit Aufgaben zum Lesen, Schreiben, Sprechen, Präsentieren und zur Grammatik. Genug Material für einen Kurs oder ein Schuljahr. Die Arbeitsblätter können online bearbeitet oder ausgedruckt werden. Die Sammlung enthält folgende Themen/Arbeitsblätter:- Deutschland 1945 - 1949. Entstehung und Gründung der BRD und DDR (7 Seiten; 6 Seiten Lösungen und Hinweise)
Lernziele: Die Lernenden erhalten einen Überblick über wichtige Ereignisse in Deutschland in den ersten Jahren nach Kriegsende und kennen folgende Begriffe/ Ereignisse: Stunde Null, Alliierte, Siegermächte, Besatzungszonen, Potsdamer Konferenz, Berlin Blockade und Luftbrücke. Sie ergänzen Lückentexte und recherchieren wichtige Meilensteine der deutschen Nachkriegszeit. Sie erkennen erste Unterschiede in der Ideologie und Wirtschaftsstruktur der BRD und der DDR.
- Leben in der BRD (7 Seiten; 5 Seiten Lösungen und Hinweise)
Lernziele: Die Lernenden erhalten einen Überblick über wichtige Ereignisse in der BRD und können Jahreszahlen zuordnen sowie Fragen dazu im Präteritum bilden. Sie lesen einen Text zum Marshall-Plan und testen ihr Textverständnis mit Richtig/Falsch Fragen. Sie beschreiben die Sprache und Motive zweier Plakate zum Marshall-Plan und sprechen über die jeweils darin enthaltenen Ideologien. Sie recherchieren die Begriffe "Soziale Marktwirtschaft” und “Planwirtschaft” und ordnen dann deren Merkmale zu. Sie lesen einen Text über die Studentenbewegung der 1960er Jahre und setzen Verben im Präteritum ein. Die Lernenden recherchieren und präsentieren die Themen “Rudi Dutschke und die Studentenbewegung” und “Rote Armee Fraktion (RAF)”.
- Leben in der DDR (9 Seiten; 7 Seiten Lösungen und Hinweise)
Lernziele: Die Lernenden erhalten einen Überblick über wichtige Ereignisse in der DDR und können kurzen Texten Bilder zuordnen. Sie beschreiben und vergleichen zwei Karikaturen zum Mauerbau 1961. Die Lernenden finden durch Mittel des szenischen Spiels und der szenischen Interpretation einen ganzheitlichen Zugang zum Text “Schießbefehl” von Reiner Kunze. Sie lesen einen Text zum Thema “Jugend in der der DDR” und ergänzen fehlende Wörter. Sie können Beschreibungen von Menschen bestimmten Kategorien zuordnen.
- Mauerfall und Wiedervereinigung (9 Seiten; 5 Seiten Lösungen und Hinweise)
Lernziele: Die Lernenden ordnen wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte zu. Sie besprechen das Konzept “Reisefreiheit” und was man tut, um sie zu erlangen. Sie lesen einen Text über die Ereignisse, die zur Maueröffnung geführt haben und testen ihr Textverständnis mit einer Bildzuordnungsaufgabe. Sie bilden Warum-Fragen und weil Sätze. Sie lesen einen Text über den Zwei-plus-Vier-Vertrag und kreuzen richtige Antworten dazu an. Die Lernenden beschreiben Kunstwerke der East Side Gallery in Berlin und recherchieren auf der Website der East Side Gallery.
- Deutschland heute: Alle(s) vereint? (7 Seiten; 4 Seiten Lösungen und Hinweise)
Lernziele: Die Lernenden lernen Wörter aus dem DDR Vokabular. Sie lesen Zitate zu deutschen Meilensteinen und ordnen den Kontext zu. Sie lesen einen Text über das wiedervereinte Deutschland und setzen passende Wörter dazu ein. Sie beschreiben Umfragen und Statistiken und schreiben über ein Wochenende in Leipzig. Sie recherchieren die Städte Leipzig und Potsdam und präsentieren ihre Ergebnisse.
Reviews
There are no reviews yet.